Wo soll man ansetzen, wenn man einen Verein gründen möchte?
Die Gründung eines Vereins ist der Beginn eines spannenden menschlichen Abenteuers, das Ihnen zweifellos viele bereichernde Momente voller gemeinsamem Engagement bescheren wird.
Diese Aufgabe kann aber auch komplex erscheinen. Auf dieser Seite haben wir verschiedene Ressourcen zusammengestellt, die Sie von der ersten Idee bis zur Gründungsversammlung begleiten. Ob Vorlagen für Statuten, für die Traktandenliste oder das Protokoll: hier finden Sie die passenden Hilfsmittel zur Gründung Ihres Vereins.
Zögern Sie nicht, uns für eine kostenlose Beratung zur Vereinsgründung zu kontaktieren!
Checkliste
- Zweck und Relevanz des Projekts definieren
Bevor Sie starten, lohnt sich eine Analyse des „Markts“ Ihrer zukünftigen Organisation:
Welchem Bedürfnis oder welchem Projekt soll der Verein dienen? Ist die Rechtsform „Verein“ die richtige Wahl?
Wenn das Ziel primär gewinnorientiert ist, empfiehlt sich eher eine andere Rechtsform (AG, GmbH, Einzelunternehmen…). Gibt es bereits ähnliche Organisationen in der Region? Falls ja: Welchen Mehrwert bringt eine neue Struktur? - Gründungsmitglieder gewinnen
Gesetzlich genügt die Beteiligung von zwei Personen. Wir empfehlen jedoch mindestens drei Personen, um Aufgaben und Verantwortung besser zu verteilen. - Zweck, Name und Statuten ausarbeiten
Die Statuten sind der rechtliche Rahmen Ihres Vereins. Nehmen Sie sich Zeit für deren Ausarbeitung.
Nutzen Sie dazu unsere kommentierte oder vereinfachte Statutenvorlage oder vereinbaren Sie einen Beratungstermin für ein Feedback oder Unterstützung. - Vereinsbudget erstellen
Denken Sie über Ihre voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben nach. Prüfen Sie, ob Ihr Verein im Handelsregister eingetragen werden muss und ob Sie die Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung wegen Gemeinnützigkeit erfüllen.
So können Sie die Steuerverwaltung rechtzeitig um eine Vorabklärung bitten. - Gründungsversammlung organisieren
Dieser Schritt ist entscheidend für die offizielle Vereinsgründung.
Erstellen Sie die Traktandenliste, bereiten Sie die Anwesenheitsliste vor und laden Sie zur Gründungsversammlung ein – inkl. Traktandenliste und Entwurf der Statuten.
An diesem Tag wählen Sie den Vorstand und verabschieden die Statuten. Vergessen Sie nicht, ein Protokoll zu erstellen und es von zwei Vorstandsmitgliedern unterschreiben zu lassen.
Benutzen Sie unsere Vorlage für die Traktandenliste der Gründungsversammlung, um für einen reibungslosen Ablauf der Versammlung zu sorgen. - Bank- oder Postkonto eröffnen
Vergessen Sie nicht, die unterzeichneten Statuten und das Gründungsprotokoll mitzubringen – beide müssen von zwei Vorstandsmitgliedern unterschrieben sein. - Mit Ihren Aktivitäten starten
Ihr Verein ist nun offiziell gegründet!
Sie können mit der Umsetzung Ihrer Ziele beginnen: z. B. durch Kontoeröffnung, Arbeitsverträge, Anmeldung bei Sozialversicherungen, Abschluss von nötigen Versicherungen usw.
Zum Thema Vereinsführung im Alltag empfehlen wir Ihnen den folgenden, sehr übersichtlichen Leitfäden.
Literaturhinweis
- Martin Pfister, S. (2024). Comment gérer avec succès votre organisation sociale, culturelle ou sportive. Fondation Arcanum.
Das Westschweizer Standardwerk zur Vereinsführung . - Lichtsteiner, H., Gmür, M., Giroud, C., & Schauer, R. (2015). Management des organisations à but non lucratif—Le modèle fribourgeois. Presses polytechniques et universitaires romandes.
Eine fundierte und ausführliche theoretische Quelle. - Le Gall, P. (2025). Associations—Le guide pratique. Prat Eds.
Der französische Standardleitfaden für Vereinsgründung und -führung. Achtung: rechtlicher Kontext = Frankreich. - Der Leitfaden der 7 Schlüssel-Fragen für Sozialunternehmer:innen
Ein Werkzeug zur strategischen Positionierung Ihrer zukünftigen Organisation. - WYNNE J., ORSO GILLIERON H., L’association, Schulthess Éditions Romandes, 2023.
Kompakt, aktuell und praxisnah – mit vielen Beispielen und Formulierungsvorschlägen für Statuten. Ein Muss für alle, die einen Verein gründen wollen.