fan of 100 U.S. dollar banknotes

Finanzielle Mittel finden

Finanzielle Mittel finden: das Wichtigste in Kürze

Die Mittelbeschaffung (Fundraising) macht vielen Vereinen Angst. Sie wirft Fragen auf und führt manchmal zu Spannungen im Verein. Auf dieser Seite haben wir verschiedene Ressourcen zusammengestellt, um Sie bei Ihrer Suche nach finanzieller Unterstützung zu unterstützen. Wir stehen Ihnen auch kostenlos für eine individuelle Beratung zur Verfügung und bieten Weiterbildungen zu diesem Thema an.

Der Fundraising-Prozess hängt eng mit dem Finanzplan Ihrer Organisation zusammen. Dieser definiert Ihre finanziellen Mittel und wie sie zur Erreichung Ihrer Ziele eingesetzt werden sollen. Mittelbeschaffung ist eine Aufgabe, die alle Ebenen Ihres Vereins miteinschliesst – von den Freiwilligen, die als Botschafter:innen wirken, bis zum Vorstand, der die Verantwortung trägt.

Keine Stiftung oder Behörde unterstützt ein Projekt nur, weil der Verein existiert. Fördermittel erhalten Sie, wenn Sie überzeugend darlegen, dass Ihr Projekt einen innovativen oder originellen Beitrag zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems leistet oder einen konkreten Bedarf abdeckt. Treten Sie bei der Mittelbeschaffung nicht als «Bittsteller:in», sondern als «Anbieter:in von Lösungen» auf.

Fundraising-Leitfaden – Schritt für Schritt

  1. Finanzplan und Fundraising-Strategie definieren: Wie viel Geld soll beschafft werden? Bei wem? Wie? Wann? Innerhalb welcher Fristen? Wie viel Geld soll beschafft werden? Bei wem? Wie? Wann? Innerhalb welcher Fristen?
  2. Zuständigkeiten, Ressourcen und Zeitbudget klären. Gegebenenfalls Pflichtenhefte und ein spezifisches Budget für das Fundraising erstellen.
  3. Die geeignetsten Kategorien von Förderinstitutionen für das Projekt identifizieren
    • Stiftungen, Unternehmen, Privatpersonen, öffentliche Hand, Lotteriefonds usw.
    • Förderkriterien und Fristen der ausgewählten Förderstellen zusammentragen.
  4. Zielgerichtete und differenzierte Förderanträge erstellen. Ein überzeugendes Argumentarium vorbereiten, das an verschiedene Formate angepasst werden kann.
  5. Überblick über alle laufenden Förderanträge behalten.
  6. Die Datenbank der Förderstellen aktuell halten und diese über den Projektverlauf und die Erfolge informieren.
  7. Die Beziehung zu Förderpartner:innen auch nach Projektabschluss pflegen.

Online-Ressourcen

Anleitung zur Erstellung von Fördergesuchen (Swissfoundation)
Das von Swissfoundation erstellte Merkblatt deckt zahlreiche wichtige Punkte ab, die bei Gesuchen zu beachten sind – auch bei Anträgen an Gemeinden oder an kantonale Stellen.

Wie Sie Ihren gemeinnützigen oder kulturellen Verein erfolgreich führen
Dieser Leitfaden enthält ein hilfreiches Kapitel zum Fundraising und zur Erstellung eines Finanzplans.

Fachliteratur und wissenschaftliche Quellen

  • LAMBERT (S.), Guide de référence en management public et associatif, FAVRE, 2017.
  • TEMPEL et al., Achieving Excellence in Fundraising, Wiley, 2016.

Ressourcen von Bénévolat Fribourg Freiburg

Falls Ihre Bedürfnisse durch die auf dieser Seite bereitgestellten Inhalte nicht abgedeckt werden, zögern Sie nicht, eine kostenlose individuelle Beratung anzufordern.
Das Team von Bénévolat Fribourg Freiburg unterstützt Sie gerne bei Ihren Fundraising-Vorhaben.

Weiterbildung

Kurse
Bénévolat Fribourg Freiburg bietet Abend- oder Tagesworkshops zum Thema Fundraising an.
Weitere Informationen hier

Berufliche Weiterbildung
Die Hochschule Genf bietet ein sechsmonatiges CAS-Programm für professionelle Fundraiser:innen an.
Weitere Informationen hier